3. Spezialthema ("30 Jahre DAX")
Am 1.7.1988 wurde der Deutsche Aktienindex, kurz „DAX“, mit einer Indexbasis von 1000 Punkten (per Ultimo 1987) eingeführt. Offiziell startete der DAX zur Einführung mit 1163,52 Punkten. Klassischerweise wird der DAX als Performanceindex (Total Return-Index) betrachtet, bei dem sämtliche Erträge aus Dividendenzahlungen und Kapitalveränderungen wieder in den Index reinvestiert werden. Mit dem Performance-DAX startete gleichzeitig der DAX-Kursindex, bei dem Dividenden nicht berücksichtigt werden. Dieser stieg in 30 Jahren von 1000 auf 5880 Punkte, während der Performance-DAX im gleichen Zeitraum auf 12767 Punkte gestiegen ist. Das Ergebnis lässt sich wie folgt aufspalten: Der Zugewinn im Performance-DAX setzt sich aus ca. 40 % Kurssteigerungen und aus ca. 60 % Dividenden zusammen. Seit Gründung sind noch 16 Startmitglieder vertreten. Neben Infineon und Continental schafften sogar zwei Mitglieder nach dem Ausscheiden ein Comeback. Der DAX entwickelt sich in den letzten Jahren im Vergleich zu den US-Börsen recht schwach. Während diese von den Tech-Werten getrieben werden, kann man in Deutschland nur auf die SAP Aktie verweisen. Automobil-, Versorger- und Bankaktien schwächeln. Als Fazit kann man auf jeden Fall sagen, dass sich der DAX in den letzten 30 Jahren als der führender deutscher Leitindex etabliert hat.
|